Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Wach- und Sicherheitsdienste - Allgemeiner Bestand und Justiz
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2024080601173366040 / 471491-2024
Veröffentlicht :
06.08.2024
Anforderung der Unterlagen bis :
31.01.2029
Angebotsabgabe bis :
05.09.2024
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
79711000 - Überwachung von Alarmanlagen
79713000 - Bewachungsdienste
79715000 - Streifendienste
DEU-Berlin: Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Wach-
und Sicherheitsdienste - Allgemeiner Bestand und Justiz

2024/S 152/2024 471491

Deutschland Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten Wach- und Sicherheitsdienste -
Allgemeiner Bestand und Justiz
OJ S 152/2024 06/08/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c
/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
(Anmietvermögen) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Wach- und Sicherheitsdienste - Allgemeiner Bestand und Justiz
Beschreibung: Ausgeschrieben werden Sicherheitsdienstleistungen in diversen von der BIM
Berliner Immobilienmanagement GmbH betreuten Wirtschaftseinheiten insbesondere Justiz-
und Verwaltungsgebäude (7 Wirtschaftseinheiten zzgl. Optionsobjekte) im Berliner Stadtgebiet.
Kennung des Verfahrens: 4ba0ddc8-e532-4758-9a88-36f63383a0f5
Interne Kennung: V-2024-000223
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79711000 Überwachung von Alarmanlagen, 79713000
Bewachungsdienste, 79715000 Streifendienste

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10000
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Diverse Liegenschaften (7 Wirtschaftseinheiten zzgl.
Optionsobjekte) im Land Berlin gem. Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB), siehe
Vertragsunterlagen. Altstädter Ring 7, 13597 Berlin / Brunnenplatz 1, 13357 Berlin / Friedrich-

Krause-Ufer 24, 25, 13353 Berlin / Grunewaldstr. 66-67, 10823 Berlin / Nonnendammallee 21,
13599 Berlin / Ringstr. 9, 12203 Berlin / Sarrazinstr. 4, 12159 Berlin

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss bis zum 31.01.2026 gültig bleiben. Wir weisen
darauf hin, dass die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend
für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird. Es wird eine Probezeit vereinbart. Diese
beträgt 12 Monate (siehe EVB Ergänzende Vertragsbedingungen). Innerhalb der Probezeit
kann der Auftraggeber den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 14
Tagen zum Monatsende kündigen. Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis innerhalb der
ersten 12 Monate nach Leistungsbeginn mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu
beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur
Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der
Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen
Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-
wirtschaftlicheren Angebot. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über
die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de
bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier
versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite
http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann
die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die
Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter http://www.vergabeplattform.berlin.de zur
Verfügung. Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform
des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de erfolgen. Es werden nur
Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de hochgeladen
wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu benennen.
Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden
ausgeschlossen. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teile B und Teil C sowie die
Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) werden mit elektronischer Angebotsabgabe
Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil A) sind
mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Das Verzeichnis
der Nachunternehmer, die Eigenerklärung der Nachunternehmer, die Verpflichtungserklärung
für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung
sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot auszufüllen und abzugeben (siehe Checkliste ). Der
Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter
belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Der Auftraggeber
behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern. Die Bieter werden auf die
Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9
Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung
zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer - siehe Besondere Vertragsbedingungen
zum Mindeststundenentgelt BVB (Teil B) - hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-
/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu
erfüllen. Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Fragen zum Verfahren sind spätestens
bis zum 27.08.2024 um 12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der
Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die
Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem

gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen
ist. Die Bewertung der Angebote und die Auswahl des wirtschaftlichsten Bieters erfolgt anhand
der in der Bewertungsmatrix dargestellten Kriterien, wobei der Angebotspreis mit 65 % und die
qualitativen Kriterien mit 35 % gewichtet werden. Hinweis: Vom Bieter ist zusammen mit dem
Angebot ein entsprechendes Konzept einzureichen. Im Rahmen der Gesamtbewertung der
Angebote können für die Qualität und den Preis der angebotenen Leistungen zusammen
maximal 1000 Punkte erreicht werden. Die Gesamtbewertung der Angebote ergibt sich aus
der Summe der jeweils gewichteten Einzelbewertungen von Angebotspreis (65 %) und
Qualität (35 %). Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, das die höchste Summe aus
(gewichteten) Preis- und Qualitätspunkten erhält. In dem Fall, dass zwei oder mehrere
Angebote eine identische Gesamtpunktzahl erreichen, erhält das Angebot mit dem niedrigsten
Angebotspreis den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung zur
Bezuschlagung mittels Auslosung. Der Zuschlag geht bei einer Auslosung an den
erstgezogenen Bieter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gemäß Vergabeverordnung (VgV)
und Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Wach- und Sicherheitsdienste - Allgemeiner Bestand und Justiz
Beschreibung: Ausgeschrieben werden Sicherheitsdienstleistungen in diversen von der BIM
Berliner Immobilienmanagement GmbH betreuten Wirtschaftseinheiten insbesondere Justiz-
und Verwaltungsgebäude (7 Wirtschaftseinheiten zzgl. Optionsobjekte) im Berliner Stadtgebiet.
Interne Kennung: V-2024-000223

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79711000 Überwachung von Alarmanlagen, 79713000
Bewachungsdienste, 79715000 Streifendienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Wird der Vertrag nicht 12 Monate vor Ablauf der vereinbarten
Vertragslaufzeit von dem AG gekündigt, verlängert er sich um jeweils 36 Monate, längstens
jedoch um insgesamt 72 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum
Monatsende (siehe Ziffer 13.3. EVB).

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10000
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Diverse Liegenschaften (7 Wirtschaftseinheiten zzgl.
Optionsobjekte) im Land Berlin gem. Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB), siehe
Vertragsunterlagen. Altstädter Ring 7, 13597 Berlin / Brunnenplatz 1, 13357 Berlin / Friedrich-

Krause-Ufer 24, 25, 13353 Berlin / Grunewaldstr. 66-67, 10823 Berlin / Nonnendammallee 21,
13599 Berlin / Ringstr. 9, 12203 Berlin / Sarrazinstr. 4, 12159 Berlin

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der ausgeschriebene Vertrag enthält 2 Optionsobjekte, die gemäß Ziffer 3.3.
der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) abgerufen werden können.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot ist ein Ausführungskonzept einzureichen. Zur
Darstellung des Konzepts ist die vorgegebene Vorlage zwingend zu verwenden! Bei
Nichtanwendung erfolgt die Bewertung gem. den Vorgaben der Bewertungsmatrix.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des
Angebotes, dass er über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter
Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw.
im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: 5.000.000
pauschal für Personen- und für Sachschäden (2-fach maximiert p.a.), 5.000.000 für
Umweltpflichtschäden (1-fach maximiert p.a.), 5.000.000 für Umweltschadenversicherung (1-
fach maximiert p.a.) und 250.000 für Verlust von Schlüsseln/Codekarten (2-fach maximiert p.
a.) 2.) Der Bieter erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebotes, dass er
diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorhalten wird. 3.) Bei
Nichtvorhandensein der zuvor geforderten Versicherungen und Mindestdeckungssummen
erklärt der Bieter im Rahmen seiner Angebotsabgabe, dass das Bestehen des
Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung
spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme unaufgefordert nachgewiesen wird (siehe Pkt.
11 der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB)).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Leistungsbezogener Umsatz
Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Jahresumsatzx des Unternehmens
der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2,5 Mio. im Durchschnitt
betragen. (xals leistungsbezogene Umsätze werden die Netto-Umsätze verstanden, welche

mit der gegenständlichen Leistungsart vergleichbar sind; hier: stationäre
Sicherheitsdienstleistungen (Empfangs-, Pförtner-, Separatwachdienste; mobiler Revier- und
Kontrolldienst; Verfolgung von Alarm- und Havariemeldungen [Alarm-/Interventionsdienste;
NSL]; Sonstige Sicherheitsdienste [Ordnungsdienste; Brandwache])
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Personelle Ausstattung
Beschreibung: Die Anzahl der Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) muss im Mittel der
anzugebenden Jahre mind. 1 Mitarbeiter mit Qualifikation zur geprüften Schutz- und
Sicherheitsfachkraft gem. § 8 Nr. 1 BewachV (IHK) oder mindestens gleichwertiger
Qualifikation, mind. 5 Mitarbeiter mit abgeschlossener Sachkundeprüfung (IHK) gem. § 34a
GewO oder gleichwertig sowie mind. 5 Mitarbeiter mit Qualifikation gemäß
Unterrichtungsverfahren (IHK) gem. § 34a GewO oder gleichwertig betragen. Als Mitarbeiter
gelten beim Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe beschäftigten und im
Bewachungsregister als freigegeben erfasste (Wach-)Personen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Maßnahmen zur Gewährleistung des Umweltschutzes
Beschreibung: Der Bieter erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots,
dass Aufbau oder Betrieb eines Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN
ISO 50001, EG-Öko-Audit-Verordnung EMAS, gleichwertiges System, branchenspezifisches
System, integriertes System) vorhanden ist oder mindestens 3 Aktivitäten zum Umweltschutz
gemäß C. Umweltschutz im Unternehmen durchgeführt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Maßnahmen zur Gewährleistung des Qualitätsmanagements
Beschreibung: Der Bieter erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots,
dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015,
branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige
unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualifikation des eingesetzten Personals
Beschreibung: Der Bieter erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots,
dass die eingesetzte/n Objektleitung/en mindestens über die Qualifikation als Fachkraft für
Schutz und Sicherheit oder höherwertige Qualifikation (gem. § 8 Nr. 1 BewachV), einer
Unternehmenszugehörigkeit von mindestens einem Jahr, mindestens zwei Jahre
Berufserfahrung in vergleichbarer Position sowie einer Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe
von mindestens 5 Jahren verfügt, die eingesetzte/n Einsatzleitung/en mindestens über die
Qualifikation als geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (gem. § 8 Nr. 1 BewachV) (IHK
Abschluss) oder höherwertige Qualifikation, mindestens ein Jahr Berufserfahrung in

vergleichbarer Position sowie einer Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe von mindestens 3
Jahren verfügt und das eingesetzte Personal mindestens über die gemäß Tabellenblatt
II_Qualifikationsprofil (Baukasten Sicherheitsdienstleistungen) festgelegten
Mindestanforderung zur Qualifikation und Befähigungen verfügt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Sonstige Nachweise und Befähigungen
Beschreibung: Der Bieter erklärt, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots,
dass er über alle erforderlichen Genehmigungen gemäß Gewerbeordnung § 34a, der
Bewachungsverordnung (BewachV) sowie der Vorgaben der Berufsgenossenschaft DGUV
Vorschrift 23 (bisher BGV C7) verfügt, dass er als Gewerbebetrieb sowie alle von ihm
eingesetzten Mitarbeiter im zentralen Bewacherregister (BWR) des Statistischen
Bundesamtes vollständig eingetragen und durch die Registrierungsbehörde freigegeben sind
oder ein entsprechender Nachweis der Erfüllung der im Herkunftsland geltenden
gewerberechtlichen Voraussetzungen erbracht werden kann, dass er oder ein von ihm
eingesetzter Nachunternehmer über eine VdS-anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)
gemäß VdS 2153 oder VdS 3138 verfügt, dass er sich zur Einhaltung der Anforderungen an
eine Alarmempfangsstelle (AES) entsprechend DIN EN 50518 & VDE 0830-5-6 verpflichtet
und dass er über ein online Wächterkontrollsystem (OWKS) basierend auf RFID-/NFC-
Technologie oder vergleichbarer Technologie verfügt oder dieses im Auftragsfall spätestens
zum Leistungsbeginn beschafft und im Auftrag aktiv mindestens zur Erfassung, Verwaltung
und Auswertung der Leistungserbringung aktiv sowie webbasierten Zugriff für den AN einsetzt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Es sind mindestens 4 Referenzen anzugeben, welche jeweils vergleichbar mit
den ausgeschriebenen Sicherheitsdienstleistungen (Stationäre Sicherheitsdienstleistungen,
mobile Sicherheitsdiensleistungen, Verfolgung von Alarm- und Havariemeldungen [Alarm-
/Interventionsdienste; NSL], Sonstige Sicherheitsdienste [u.a.
Veranstaltungssicherungsdienste; Brandwache, Baustellenüberwachung]) sein müssen. Alle
Referenzen müssen dabei im Weiteren folgende Mindestanforderungen erfüllen: Das
Vertragsende der Referenzen darf nicht länger als 3 Jahre zum Ende der Angebotsfrist
zurückliegen. Alle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12
Monaten zum Ende der Angebotsfrist aufweisen. Der Mindestauftragswert der Referenzen
muss bezogen auf die vergleichbaren Leistungen der Sicherheitsdienste mind. 250.000
[netto] p.a. betragen. Es ist mindestens eine Referenz mit mehr als 7.500 Leistungsstunden p.
a. anzugeben. Erfüllt eine oder mehrere Referenzen die vorgenannten Anforderungen nicht
sowie bei unvollständigen oder unrichtigen Angaben, gilt die Referenz/en als nicht wertbar.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis

Beschreibung: Angebotspreis bestehend aus: - Gesamtsumme Angebotspreis (ohne
Bedarfspositionen) - Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze -
Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspositionen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 65

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungskonzept
Beschreibung: Organisation der Sicherheitsdienstleistungen - Ausführungskonzept
(Implementierung, Personalorganisation, Personaleinsatzplanung, Personaleinweisung,
Weiterbildungskonzept, Dienstanweisung, Meldeprozess, Notfall- und Gefahrensituation,
Leistungsdokumentation, Wächterkontrollsystem)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/184935
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2024 09:10:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 513 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß den Vorgaben
der VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/09/2024 09:10:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind

spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BIM
Berliner Immobilienmanagement GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: BIM Berliner
Immobilienmanagement GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BIM Berliner Immobilienmanagement
GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c
/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Registrierungsnummer: 11-2200011000-02
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178

Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +4930901661482
Fax: +4930901661668
Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
(Anmietvermögen) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Registrierungsnummer: 11-2100019000-10
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +4930901661482
Fax: +4930901661668
Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt

8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Registrierungsnummer: 11-2100019001-07
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
Telefon: +4930901661482
Fax: +4930901661668
Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
Rollen dieser Organisation:

Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5a132033-986e-4247-95b7-047ff39fa215 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/08/2024 17:22:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2024

Datum der Veröffentlichung: 06/08/2024

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.bim-berlin.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/184935
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-471491-2024-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau