(1) Searching for "2023082209114808039" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Archäologische Untersuchungen - DE-Riegel am Kaiserstuhl
Archäologische Untersuchungen
Dokument Nr...: 507829-2023 (ID: 2023082209114808039)
Veröffentlicht: 22.08.2023
*
DE-Riegel am Kaiserstuhl: Archäologische Untersuchungen
2023/S 160/2023 507829
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl
Postanschrift: Hauptstraße 31
Ort: Riegel am Kaiserstuhl
NUTS-Code: DE133 Emmendingen
Postleitzahl: 79359
Land: Deutschland
E-Mail: [6]rathaus@gemeinde-riegel.de
Telefon: +49 764290440
Fax: +49 7642904426
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.gemeinde-riegel.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A8DFF4BC-1
CC8-4F19-93DF-AA51BEF88DDD
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: KommunalKonzept BW GmbH
Postanschrift: Jechtinger Straße, 9
Ort: Freiburg
NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Postleitzahl: 79111
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabe@kommunalkonzept.de
Telefon: +49 76155738944
Fax: +49 7615573899
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.kommunalkonzept-gmbh.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A8DFF4BC-
1CC8-4F19-93DF-AA51BEF88DDD
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Baugebiet Breite III: Archäologische Grabungen
Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71351914 Archäologische Untersuchungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Nach dem Abschluss der Sondierungsgrabungen Anfang des Jahres 2023
müssen nun Rettungsgrabungen in den Erweiterungsflächen von Breite III
stattfinden (zusammen 9.000 m²). Das Landesamt für Denkmalpflege im
Regierungspräsidium Stuttgart rechnet mit umfangreichen archäologischen
Befunden und Funden, die als Kulturdenkmale gemäß § 2 DSchG gelten und
der Erhaltungspflicht nach § 6 DSchG unterfallen. Die geplanten
Baumaßnahmen in Breite III werden zur unwiederbringlichen Zerstörung
geschützter Denkmalsubstanz führen. Um dem öffentlichen
Erhaltungsinteresse zu genügen und die Bauvorhaben dennoch zu
ermöglichen, bedarf es daher zum Erhalt des Dokumentwerts der zu
erwartenden Befunde und Funde für künftige Generationen vor Beginn der
Baumaßnahmen einer archäologischen Rettungsgrabung nach dem
Veranlasserprinzip, d.h. auf Veranlasserkosten, mit der die Befunde und
Funde fachgerecht dokumentiert und geborgen werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71351914 Archäologische Untersuchungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE133 Emmendingen
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für eine ausführliche Leistungsbeschreibung siehe Anlage
Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis für die archäologische
Grabung in Riegel am Kaiserstuhl (EM) "Breite III - Erweiterungen"
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Ausführungen zu Grabungsuntersuchungen /
Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 70
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die archäologische Maßnahme ist von einem Wissenschaftler oder einer
Wissenschaftlerin (min. Master oder Magister) zu leiten, der/die
Erfahrung in der Durchführung von archäologischen Ausgrabungen
provinzialrömischer Siedlungs- und Grabbefunde sowie vorgeschichtlicher
Siedlungs- und Grabbefunde in Süddeutschland oder Gebieten mit
vergleichbaren Bodenbeschaffenheiten nachweisen kann. Es sind
entsprechende Qualifikationsnachweise beizufügen.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung werden
folgende Angaben verlangt:
- Eintragung Berufsregister
- Mitgliedschaft Berufsständische Organisation
Bewerber, die aus Rechtsgründen nicht über vorgenannte Unterlagen bzw.
Erklärungen verfügen (z.B. mangels Eintragungspflicht oder
Mitgliedschaft), haben vergleichbare Nachweise zur Befähigung und
Erlaubnis der Berufsausübung vorzulegen. Soweit eine Eintragungspflicht
nicht besteht, ist dies anzugeben. Bewerber, die ihren Sitz nicht
innerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben, haben vergleichbare
Nachweise zu erbringen. Die Nachweise sind als amtliche Übersetzungen
in deutscher Sprache vorzulegen. Bewerbergemeinschaften haben die
Nachweise für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es werden keine Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit abgefragt.
Von einem ausreichenden Versicherungsschutz zur vertragsgemäßen
Ausführung wird ausgegangen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anzahl der Mitarbeitenden:
Eigenerklärung mit Angaben zur aktuellen Mitarbeitendenzahl (ohne
Praktikanten, Azubi, fachfremde Mitarbeiter) (Jahr 2023). Zudem ist die
Entwicklung der Mitarbeitendenzahl in den letzten 5 Jahren
darzustellen.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung für jeden Bewerber
gesondert vorzulegen. Zusätzlich sind die Angaben zur
Mitarbeitendenzahl zusammengefügt darzustellen.
Qualifikation der Mitarbeitenden:
Eigenerklärung zu Angaben zum verantwortlichen Projektbearbeiter sowie
dem Grabungsteam in den entsprechenden Vergütungsgruppen mit den
Angaben zur Person, Ausbildungsabschluss und Berufserfahrung als
Archäolog_in (oder vergleichbar).
Für den verantwortlichen Projektbearbeiter sind Nachweise zur
Berufsqualifikation (z.B. Master-Urkunde etc.) vorzulegen.
Grabungsausstattung:
Eigenerklärung zur branchenüblichen Grabungsausstattung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alle auszuführenden archäologischen Arbeiten müssen, soweit nicht
ausdrücklich in den Nebenbestimmungen der Grabungsgenehmigung nach § 21
DSchG BW anders geregelt, gemäß den Richtlinien für Grabungsfirmen und
Investoren zur Durchführung archäologischer Ausgrabungen und
Prospektionen in Baden-Württemberg durchgeführt werden. Ergänzend
gelten die Prospektions- und Grabungsrichtlinien für drittfinanzierte
Maßnahmen des Verbands der Landesarchäologen (VLA).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/10/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Kriterien:
Zur Bewertung des Kriteriums "Preis" sind die in der Anlage
Leistungsbeschreibung unter Ziff. 2 geforderten Angaben im Formblatt 9
anzugeben. Mit den Angaben wird ein für alle Bieter gleiches
Vergleichsszenario angesetzt. Die sich hieraus ergebende Summe wird
bewertet. Der niedrigste Preis bekommt die volle Punktzahl von 5
Punkten. Angebote, die doppelt so teuer sind, bekommen 0 Punkte.
Angebote dazwischen werden linear interpoliert bewertet.
Zur Bewertung des Qualitätskriteriums werden die Aussagen zur
Grabungsdurchführung (siehe Leistungsbeschreibung Ziff. 3) bewertet.
Die volle Punktzahl 5 bekommen sehr gute Ausführungen, gute
Ausführungen bekommen 4 Punkte, befriedigende 3, ausreichende 2 und
mangelhafte 1 Punkt.
Die jeweils erreichten Punkte werden mit der Gewichtung multipliziert.
Die sich daraus ergebene Punktzahl ist ausschlaggebend für den
Zuschlag.
Referenzprojekte:
Für den Nachweis der Eignung sind Referenzen bzw. ist eine Referenz
gem. Formblatt 7 einzureichen sowie eine Nachweis der Qualifikation
der/des Ausgrabungsleiters/-leiterin.
Vollständigkeit:
Alle in der Anlage "Einzureichende Unterlagen" aufgeführten Unterlagen
sind vollständig ausgefüllt einzureichen.
Ausschlussgründe:
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat zur Prüfung ggf.
vorliegender Ausschlussgründe folgende Erklärung gemäß beigefügter
Formblätter abzugeben:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123
und 124 GWB
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem.
Verordnung (EU) 833/2014 in der jeweils aktualisierten Fassung
([13]https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02014R
0833-20230226)
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Eintragungen im
Gewerbezentralregister
- Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren / Liquidation
- Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird auf §§ 155 ff. GWB und insbesondere auf das grundsätzliche
Erfordernis einer vorherigen Rüge hingewiesen.
Der Auftraggeber weist ferner ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der
Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender
bei der Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist,
wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB).
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Satz 1: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an
dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Satz 2: Dabei ist darzulegen, dass
dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften
ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Satz 1: Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 2: Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz
1 Satz 2 bleibt unberührt.
Auf das Hinweisblatt der Vergabekammer Baden-Württemberg, abrufbar
unter
[15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Karlsruhe/Ab
teilung_1/Referat_15/_DocumentLibraries/Documents/15_vk_merkblatt.pdf
wird hingewiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/08/2023
References
6. mailto:rathaus@gemeinde-riegel.de?subject=TED
7. https://www.gemeinde-riegel.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A8DFF4BC-1CC8-4F19-93DF-AA51BEF88DDD
9. mailto:vergabe@kommunalkonzept.de?subject=TED
10. https://www.kommunalkonzept-gmbh.de/
11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A8DFF4BC-1CC8-4F19-93DF-AA51BEF88DDD
12. https://www.deutsche-evergabe.de/
13. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02014R0833-20230226
14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Karlsruhe/Abteilung_1/Referat_15/_DocumentLibraries/Documents/15_vk_mer
kblatt.pdf
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|