Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023042809053187968" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Museumsausstellungen - DE-Berlin
Museumsausstellungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 250675-2023 (ID: 2023042809053187968)
Veröffentlicht: 28.04.2023
*
  DE-Berlin: Museumsausstellungen
   2023/S 84/2023 250675
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen
   und Wohnen
   Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10707
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Vergabe-Hochbau@SenStadt.Berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/166058
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen
   und Wohnen
   Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10707
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Abteilung V - Vergabestelle V M 1
   E-Mail: [10]vergabe-hochbau@senstadt.berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
   Adresse des Beschafferprofils:
   [12]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [13]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/166058
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Museum
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leistung der Ausstellungsgestaltung
   Referenznummer der Bekanntmachung: VM_23106_VgV_VmT_Ed
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   92521100 Museumsausstellungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Derzeit wird die denkmalgeschützte Maifeldtribüne im Olympiapark Berlin
   umfassend ertüchtigt, so dass in ihr die Dauerausstellung Sportmuseum
   Berlin bespielt werden kann. Gegenstand der zu erbringenden Leistungen
   ist die Ausstellungsgestaltung inkl. Grafik- & Mediengestaltung gemäß
   HOAS 2 auf festgelegter Teilfläche unter der Maifeldtribüne. Unter
   Einbindung der Bausubstanz ist nebst einem schlüssigen Gesamtkonzept
   eine zielgruppenorientierte Ausstellung (ca. 1100 m2) unter
   Berücksichtigung der konzeptionellen, wissenschaftlichen,
   museumspädagogischen und technischen Vorgaben im ständigen Dialog mit
   Auftraggeber zu realisieren. Das Leistungsbild wurde in Anlehnung an
   die HOAS 2 aufgestellt. Das Honorarangebot ist für die Leistungsphase 4
   (Ausführungsplanung mit detaillierten Leistungsverzeichnissen ) bis LP7
   (Abnahme) gem. HOAS 2 zu kalkulieren. Die genehmigten
   Herstellungskosten der Ausstellung betragen 1.801.230  netto zzgl. der
   Honorarsumme und stellen die Kostenobergrenze dar.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden
   Ausbauten
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die zukünftige Dauerausstellung in der Maifeldtribüne ist ein Projekt
   der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (als
   Baudienststelle) und die Nutzung erfolgt durch das Sportmuseum, das
   sich in der Trägerschaft der Senatsverwaltung für Inneres,
   Digitalisierung und Sport befindet. Die Ausstellung erstreckt sich über
   zwei Etagen, mit Räumen in unterschiedlichen Größen. Insgesamt sind 6
   Räume mit 200 qm Grundfläche in der Portaltreppe, sowie 2 Räume mit 693
   qm Grundfläche in der Nordhalle und 2 Räumen mit ca. 95 qm Grundfläche
   am Mittleren Umgang des 1.Obergeschoss zu gestalten. Als Besonderheit
   sind ebenfalls ca. 110 qm Schwerlastwand zu bespielen. Basierend auf
   dem narrativen- wissenschaftlichen Konzept und der bereits vorliegenden
   Entwurfsplanung ist der Rundgang für die Besucher: innen zu gestalten,
   in dem sie die Entwicklung des Sports erfahren können. Insgesamt soll
   die Ausstellung die Geschichte des Sports in Berlin sichtbar machen,
   und gleichzeitig die Geschichte des Ortes (ehemaliges Reichssportfeld)
   erzählen, bzw. als Ausgangspunkt für einen Rundgang über das
   Geländeensemble dienen.
   Insgesamt sind ca. 1.100 m2 zu gestalten. Die vorliegende
   Entwurfsplanung untergliedert in fünf Themenclustern (zusätzlich Prolog
   und Epilog) die Aspekte der Entwicklung des Sports in Deutschland.
   Neben der gesellschaftlichen Bedeutung für Akteur: innen und Zuschauer:
   innen wird die Entwicklung der Moderne veranschaulicht. Der inhaltliche
   Schwerpunkt liegt dabei auf Berlin, ohne die globalen Verflechtungen
   aus dem Blick zu verlieren. Mit der Ausstellung soll vermittelt werden
   wie und in welcher Weise mittels Sport zugleich Teilhabe (bspw.
   Integrationskraft von Vereinen) und Ausschlüsse (bspw. durch Rassismus,
   durch die Herstellung von Binaritäten, Vermessung der Körper) vollzogen
   wurden. Die zahlreichen Exponate werden durch Medien, bzw.
   Hands-on-Stationen ergänzt. Das Sportmuseum Berlin strebt eine
   Barrierefreiheit sowie die Integration von Blindenleitsystem, Tast- und
   Hörstationen an.
   Beschreibung der Konstruktion:
   Bei der Konstruktion der Mitteltribüne handelt es sich im Wesentlichen
   um einen Beton ummantelten Stahlskelettbau. In Teilbereichen sind
   Hohlsteindecken anzutreffen. Die Bauteile, welche in den 60er Jahren
   wiederaufgebaut wurden, haben eine Stahlbetonkonstruktion. Der
   Tribünenbereich über der Ausstellungshalle wird durch eine reine
   Stahlkonstruktion (Fachwerk) abgefangen. Die Lasten werden über
   mehrteilige Druckstützen abgeleitet.
   In der großen Halle wird eine Brücke aus Stahl ergänzt. Ebenfalls
   erfolgt die Errichtung einer notwendigen Treppenanlage zwischen EG und
   1.OG aus Stahl.
   Die Geschossdecken zwischen dem EG und OG der Ausstellungsbereiche zum
   Maifeld sind als Stahlsteindecken ausgeführt. Ihre Ertüchtigung ist bei
   Umnutzung der Räume notwendig.
   Denkmalrecht:
   Die Mitteltribüne ist unter Nr.: 09040530 in der Denkmalliste Berlin
   eingetragen. Ein behutsamer Umgang mit der vorhandenen Baukonstruktion
   ist daher Grundlage der Planung. Eingriffe werden nur in Abstimmung mit
   dem Landesdenkmalamt und der Unteren Denkmalschutzbehörde erfolgen.
   Mit dem Honorarangebot werden sowohl planerische Leistungen zur
   Ausstellungsgestaltung ab der Ausführungsplanung, sowie der damit
   verbundenen objektüberwachenden Leistungen abgefragt. Die Vergütung des
   Honorars ist auf Basis der Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung
   (Kurz HOAS), 2. überarbeitete Auflage, zu kalkulieren. Das
   Leistungsbild wurde in Anlehnung an HOAS 2 aufgestellt:
   - LP4 Ausführungsplanung mit detaillierten Leistungsverzeichnissen mit
   22%
   - LP 5 Mitwirkung beim Vergabeprozess mit 4%
   - LP6 baulich - technische Überwachung und Koordinierung der
   Realisierung mit 21%
   - LP7 Abnahme und Übertragungsprozess, Dokumentation und Inbetriebnahme
   mit 5%
   Bei der Ausführung ist auf eine besuchergerechte und barrierefreie
   Wegeführung zu achten. Auf eine gendersensible Gestaltung ist zu
   achten. Für die Ausstellung muss ein Leitsystem entwickelt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/10/2023
   Ende: 31/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   max. 12 Monate, in Abhängigkeit zur Ausführung der auszuschreibenden
   Bauleistungen
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Für die Angaben des Bewerbers werden gemäß den genannten Kriterien
   Punkte vergeben:
   (1) Angaben zu Referenzprojekten gemäß Ziff. III.1.3 (1): max. 70 Pkt.
   Mehrfachverwendung der Referenzen ist möglich.
   (1.3) -10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn eins der Referenzprojekte aus
   den letzten 7 Jahren unter der zu benennenden Projektleitung
   verantwortlich koordiniert wurde.
   (1.4) -20 Pkt. erhält der Bewerber, wenn zwei Referenzprojekte aus den
   letzten 7 Jahren betreffen die Gestaltung von Ausstellungen mit
   besonderem szenographischen Charakter (mehrere Ausstellungsräume
   innerhalb eines Projektes mit unterschiedlichem szenographischen
   Schwerpunkt) gestaltet wurden. Angabe in IV 1240 Spalte Beschreibung
   der erbrachten Leistung (Benennung Referenz 1= 10 Pkt., Benennung
   Referenz 2 = 10 Pkt., Summe max. 20 Pkt.).
   (1.5) -20 Pkt. erhält der Bewerber, wenn zwei Referenzprojekte aus den
   letzten 7 Jahren mehr als 500 Exponate oder über 1000 qm
   Ausstellungsfläche umfassen. Angabe in IV 1240 Spalte Beschreibung der
   erbrachten Leistung (Benennung Referenz 1= 10 Pkt., Benennung Referenz
   2 = 10 Pkt., Summe max. 20 Pkt.).
   (1.6) - 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn eins der Referenzprojekte aus
   den letzten 5 Jahren im Auftrag für einen öffentlichen Auftraggeber
   ausgeführt wurde.
   (1.7) -10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn er Erfahrungen bzgl.
   Schnittstellenmanagement im Zusammenhang mit den beteiligten Gewerken
   (Lp5 bis Lp8 gem. HOAI oder Lp4 bis Lp6 gem. HOAS) nachweisen kann.
   (2) Eignung / Qualifikation der Projektbeteiligten gem. Ziff. III. 1.3
   (2): maximal 140 Punkte als Summe folgender Unterkriterien
   (2.1) Projektleitung
   (2.1.4)-30 Pkt. erhält der Bewerber, wenn die Projektleitung
   einschlägige Erfahrung in der Produktionsüberwachung, Koordination von
   Gewerken inkl. Bauleitungskenntnissen und Schnittstellenmanagement
   nachweisen kann.
   (2.1.5) -20 Pkt. erhält der Bewerber, wenn die Projektleitung Erfahrung
   in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern sowie Kenntnisse
   des öffentlichen Vergaberechts nachweisen kann.
   (2.1.6) 20 Pkt. erhält der Bewerber, wenn die Projektleitung Erfahrung
   in denkmalgeschützten Ausstellungsräumen nachweisen kann.
   (2.2) Stellv. Projektleitung
   (2.2.4) 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn stellv. Projektleitung
   einschlägige Erfahrung der Projektleitung in der
   Produktionsüberwachung, Koordination von Gewerken inkl.
   Bauleitungskenntnissen und Schnittstellenmanagement nachweisen kann.
   (2.2.5) 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn die stellv. Projektleitung
   Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern sowie
   Kenntnisse des öffentlichen Vergaberechts nachweisen kann.
   (2.2.6) 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn die stellv. Projektleitung
   Erfahrung in denkmalgeschützten Ausstellungsräumen nachweisen kann.
   (2.3) Szenograph:in
   (2.3.4) 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn Szenograph:in einschlägige
   Kenntnisse zu Materialien, aktueller Technik und den dazugehörigen
   Anwendungsmöglichkeiten nachweisen kann.
   (2.3.5) 10 Pkt. erhält der Bewerber bzw. die Bewerberin, wenn
   Szenograph:in Erfahrung in der Gestaltung von Ausstellungen mit
   sportbezogenen Schwerpunkt nachweisen kann.
   (2.3.6) 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn Szenograph:in Erfahrung in
   der Gestaltung von Ausstellungen mit didaktischem Schwerpunkt
   nachweisen kann.
   (2.4) Lichtplaner: in
   (2.4.4) 10 Pkt. erhält der Bewerber, wenn Lichtplaner: in einschlägige
   Kenntnisse zu Materialien, aktueller Technik und den dazugehörigen
   Anwendungsmöglichkeiten nachweisen kann.
   In der Summe aller Kriterien werden max. (1) 70 + (2) 140= 210 Pkt.
   vergeben.
   Erfüllen mehrere Bewerbende die Anforderungen und ist die Bewerberzahl
   nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten Kriterien zu
   hoch, erfolgt die Auswahl der verbleibenden Bewerber: innen per Los (§
   75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt:
   - mit der Auftragserteilung wird die Stufe A abgerufen:
   - LP4 Ausführungsplanung mit detaillierten Leistungsverzeichnissen
   gemäß Leistungsbeschreibung und
   - LP 5 Mitwirkung beim Vergabeprozess gemäß Leistungsbeschreibung
   optionaler Abruf Stufe B:
   - LP6 baulich-technische Überwachung und Koordinierung der Realisierung
   gemäß Leistungsbeschreibung
   und
   - LP7 Abnahme und Übergabeprozess, Dokumentation und Inbetriebnahme
   gemäß Leistungsbeschreibung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf.
   wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen;
   b) Erklärung zur Eintragung in Handels oder Berufsregister;
   c) Verfügt über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
   Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die
   Inhaber/Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens;
   d) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen
   nach § 123 GWB sowie von Fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB.
   Die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellte und den Vergabeunterlagen
   beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE siehe:
   [14]https://eee.evergabe-online.de/
   ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden
   Unternehmen vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen,
   als PDF-Datei auf elektronischem Wege auf der Vergabeplattform
   (Textform) inklusive der vollständig ausgefüllten Zusatzerklärung
   hochzuladen. Wird die Zusatzerklärung als Excel-Tabelle zur Verfügung
   gestellt, ist diese auszufüllen und auf dem Platzhalter "Bewerberbogen"
   hochzuladen.
   Sofern Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet; Unterauftragsverhältnisse
   oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im
   weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards,
   Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der
   Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
   Bewerber-/Bietergemeinschaften:
   - haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als
   bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des
   Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE
   verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende
   von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus.
   Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am
   Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen
   Beteiligten eine separate EEE vorlegen.
   Formular ABau IV 128 F_Wirt-238 ist mit Teilnahmeantrag (TNA)
   vorzulegen.
   Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
   - Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B
   dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V soweit
   sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind;
   Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
   - wenn das beteiligte Unternehmen einen
   Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D,
   d.h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine
   separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in
   Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das
   nicht Vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm
   vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen.
   Formular ABau IV 125 F_Wirt-235 und IV 126_Wirt-236 sind mit TNA
   vorzulegen.
   EEE Teil IV:
   - Zur Prüfung aller Eignungskriterien ist zwingend die vom AG erzeugte
   EEE (Datei: espd-.Request.xml) gemäß Infoblatt Abgabe eEEE zu
   verwenden und mit der ausgefüllten Zusatzerklärung zur EEE
   einzureichen. Eine fehlende EEE führt zum Ausschluss des
   Teilnahmeantrages.
   Gleiches gilt bei einer fehlenden Zusatzerklärung zur EEE, sofern die
   Angaben nicht bereits in der EEE enthalten sind. Weitere Unterlagen
   oder nur die Anwendung des Globalvermerks in der EEE können die
   geforderte EEE weder ersetzen noch heilen und werden auch nicht als
   Ergänzung herangezogen.
   EEE Teil V:
   - Hier muss der Bewerber zu den in der Bekanntmachung genannten
   Auswahlkriterien/Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen. Die
   Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren
   Verfahren.
   Ein allgemeines Infoblatt zur Abgabe der eEEE und der Leitfaden des
   Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Ausfüllen
   der EEE ist gem. Ziff. I.3) bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1
   Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
   Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung abzugeben.
   Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B
   nicht den geforderten Angaben entsprechen, wird mit der EEE erklärt,
   dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen kann
   (siehe Folgetext). Eine Deckungssumme von mindestens 2 Mio. EUR für
   Personenschäden und mindestens 2 Mio. EUR sonstige Schäden (Sachschäden
   und Vermögensschäden) je Schadensereignis, in einem Mitgliedsstaat der
   EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wird verlangt.
   Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
   muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die
   vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
   Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten
   Deckungssummen ist durch Vorlage einer aktuellen
   Versicherungsbestätigung erst auf gesondertes Verlagen des
   Auftraggebers vorzulegen.
   Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche
   Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der es den
   Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise
   im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der
   gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über
   die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
   Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der
   Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch. Schließt eine
   Bewerbergemeinschaft keine zu den oben genannten Bedingungen angegebene
   Berufshaftpflichtversicherung ab, muss jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft über eine entsprechende
   Berufshaftpflichtversicherung verfügen.
   [2] Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV:
   Anzugeben ist der spezifische Jahresumsatz (netto) in dem
   Tätigkeitsbereich der geforderten Dienstleistung
   (Ausstellungsgestaltung) jeweils in den letzten 3 Jahren
   (2020/2021/2022) sowie der entsprechende Durchschnittliche Jahresumsatz
   (netto) dieser letzten 3 Jahre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Anforderungen zu Ziffer III.1.2):
   [zu 1] Ein Bewerber muss die entsprechende
   Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2
   muss erbracht werden;
   [zu 2] Ein Bewerber wird bei Nichteinhaltung eines spezifischen
   Jahresumsatzes im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2020/2021/2022) von
   mindestens 100.000,00 EUR (netto) nicht als geeignet für die Erfüllung
   des Auftrages angesehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [1] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV, Angaben zu:
   Abweichend zu § 46 (3) Nr. 1 VgV geeignete Referenzen der letzten 7
   Jahre
   Angaben in IV 1240 F zu:
   - Projektbezeichnung
   - Leistungsbild, Leistungsphasen gem. HOAI oder gem. HOAS
   - Ort der Ausführung
   - Vertragsverhältnis
   - besondere Herausforderung/ Schwerpunkte
   - Auftragssumme und Budget
   - Zeitraum (Ausführungszeitpunkt, Planungs- und Ausführungszeitraum)
   - Auftraggeber
   [2] Angaben zu dem Projektteam nach § 46 Nr. 2 VgV
   - Projektleitung
   - stellvertretende Projektleitung
   - Szenograph: in
   - Lichtplaner: in
   - Grafiker: in
   Für jede benannte Person sind folgende Angaben dem Teilnahmeantrag
   beizufügen:
   Name, Nachname, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Nachweis über die
   Befähigung zur Übernahme der geforderten Leistungen wie Hochschul- und
   Fachhochschulabschluss, Berufsausbildung und Weiterbildung, Berufsjahre
   nach Hochschul- oder Fachhochschulausbildung, Berufsjahre in der
   Ausstellungsgestaltung für Baumaßnahmen allgemein und für Baumaßnahmen
   in leitender Funktion (die Auswahlkriterien nach Ziffer II.2.9) [2]
   sind zu beachten. Die Nachweise wie Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
   und eine Liste der persönlichen Referenzen sind auf gesondertes
   Verlangen des Auftraggebers vorzulegen;
   [3] Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den
   letzten 3 Jahren (2020/2021/2022) Beschäftigten und die Anzahl der
   Führungskräfte des/r Bewerbers/Bietergemeinschaft und /oder der
   Kapazitäten anderer Unternehmen, gegliedert nach den Berufsgruppen
   Architekt und/oder Ingenieur.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Anforderungen zu Ziffer III.1.3):
   [zu 1]
   [1.1] Mind. zwei Referenzprojekte müssen vom Bewerber von
   Leistungsphase 4 (Ausführungsplanung mit detaillierten
   Leistungsverzeichnissen) bis LP7 Abnahme (gem. HOAS2) oder LP5 bis LP9
   (gem. HOAI) in den letzten 7 Jahren verantwortlich koordiniert worden
   sein.
   [1.2] Mind. drei Jahre Erfahrung in den letzten 7 Jahren mit größeren
   (>500 m2) Ausstellungsprojekten können nachgewiesen werden.
   [zu 2]
   [2.1] Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
   Unternehmens (inkl. projektbezogene Beauftragungen) in den letzten 3
   Jahren (2020 bis 2022) muss angegeben werden.
   [2.2] Der Bewerber bzw. die Bewerberin muss mind. einen (m/w/d)
   Architekten/Innenarchitekten/ Szenographen als Führungskraft
   beschäftigen.
   [2.3] Die Anzahl der beschäftigten Fachkräfte (Projektleitung,
   Szenograph: in, Grafiker: in, etc.) inkl. projektbezogene
   Beauftragungen) muss im mittel der letzten 3 Jahren (2020 bis 2022)
   mindestens 3 betragen haben.
   [zu 3]
   [3.1] Projektleitung
   [3.1.1] Die mit der Projektleitung beauftragten Person muss namentlich
   genannt werden.
   [3.1.2] Die mit der Projektleitung beauftragten Person muss einen Hoch-
   oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Architektur,
   Innenarchitektur oder vergleichbar vorweisen können.
   [3.1.3] Die mit der Projektleitung beauftragten Person muss mind. fünf
   Jahre Berufserfahrung in leitender Position im Tätigkeitsbereich der
   Ausstellungsgestaltung nachweisen können.
   [3.2] stellvertretende Projektleitung
   [3.2.1] Die mit der stellvertretenden Projektleitung beauftragten
   Person muss namentlich genannt werden.
   [3.2.2] Die mit der stellvertretenden Projektleitung beauftragten
   Person muss einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der
   Architektur, Innenarchitektur oder vergleichbar vorweisen können.
   [3.21.3] Die mit der stellvertretenden Projektleitung beauftragten
   Person muss mind. drei Jahre Berufserfahrung in leitender Position im
   Tätigkeitsbereich der Ausstellungsgestaltung nachweisen können.
   [3.3] Szenograph: in
   [3.3.1] Die mit der Szenographie beauftragten Person muss namentlich
   genannt werden.
   [3.3.2] Die mit der Szenographie beauftragten Person muss eine
   abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Szenographie oder
   vergleichbar nachweisen können.
   [3.3.3] Die mit der Szenographie beauftragten Person muss mind. 3 Jahre
   Berufserfahrung in der Ausstellungsgestaltung nachweisen können.
   [3.4] Lichtplaner: in
   [3.4.1] Die mit der Lichtplanung beauftragten Person muss namentlich
   genannt werden.
   [3.4.2] Die mit der Lichtplanung beauftragten Person muss eine
   abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Beleuchtungsplanung oder
   vergleichbar nachweisen können.
   [3.4.3] Die mit der Szenographie beauftragten Person muss mind. 3 Jahre
   Berufserfahrung in der Ausstellungsgestaltung nachweisen können.
   [3.5] Grafiker: in
   [3.5.1] Die mit der Grafik beauftragten Person muss namentlich genannt
   werden.
   [3.5.2] Die mit der Grafik beauftragten Person muss eine abgeschlossene
   Berufsausbildung im Bereich Grafik oder vergleichbar nachweisen können.
   [3.5.3] Die mit der Grafik beauftragten Person muss mind. 3 Jahre
   Berufserfahrung in der Ausstellungsgestaltung nachweisen können.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
   Verwaltungsvorschrift: Die Projektleitung muss über eine abgeschlossene
   Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (oder vergleichbar) im
   Architektur oder Innenarchitektur verfügen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
   die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
   Durchführung von Bauaufgaben Berlins  ABau der Senatsverwaltung für
   Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen abrufbar unter
   [15]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/aba
   u.shtml
   Mit der Abgabe eines Angebotes sind Erklärungen elektronisch
   einzureichen, gemäß Formular ABau IV 211 EU F Aufforderung zur
   Angebotsabgabe.
   Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs-
   und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/05/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) sind als
   Nachweis der Eignung die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   und die Zusatzerklärung-EEE einzureichen.
   Die EEE besteht aus einer ggf. mehreren EEEs. (s. Ziff. III.1.1). Bei
   Bewerbergemeinschaften und/oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
   sind die entsprechenden Erklärungen (ABau IV 125_Wirt-235; IV
   126_Wirt-236, IV 128F_Wirt-238) ebenfalls einzureichen.
   Darüber hinausgehende Unterlagen werden im Rahmen der Eignungsprüfung
   nicht gefordert und nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle
   Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten
   Terminen bzw. auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers einzureichen
   (s. Ziff. III.2.2).
   1) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung der vom AG zur
   Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht eingereichte
   Eigenerklärungen des Bewerbers (EEE inkl. Zusatzerklärung), führen zum
   Ausschluss; Nachforderungen sind ausgeschlossen.
   2) Für Bekanntmachung/EEE/Zusatzerklärung-EEE/Vergabeunterlagen sowie
   Hinweise/Anfragen/ Korrekturen siehe Ziff. I.3;
   3) Nur die in den EEEs genannten Referenzen werden einbezogen. Die
   bereitgestellte Zusatzerklärung bezieht sich auf die Mindestzahl von
   Referenzen. Bei Nennung weiterer Referenzen ist die Zusatzerklärung
   (Datei) ein weiteres Mal zu verwenden.
   4) Änderungen in der EEE/Zusatzerklärung zur EEE sind nicht zulässig;
   5) Die EEE muss in deutscher Sprache gestellt werden. Gleichwertige
   Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter
   deutscher Übersetzung zwingend beizulegen;
   6) Die Bewerberunterlagen sind elektronisch (s. Ziff. I.3.)
   einzureichen;
   7) Fragen sind über die Vergabeplattform bis zum in der eVergabe
   angegebenen Datum an die Vergabestelle zu richten. Die Kommunikation
   erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform;
   8) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten
   soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für
   Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige
   Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
   Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
   eine eventuelle Eintragung des Bieters im Wettbewerbsregister
   (Bundeskartellamt) durchführen. Der Bieter (einschließlich eventueller
   Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Wettbewerbsregister haben.
   Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen
   zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG)
   Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie 2580/2001
   vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten
   ([16]www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
   9) Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit
   bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter
   Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele
   Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind
   grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung
   sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren
   führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der
   Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
   Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als
   Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder
   Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese
   Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den
   Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in
   diesem Fall dennoch zum Gegenstand der Bietergespräche werden;
   10) Angebote sind nach Aufforderung elektronisch einzureichen, siehe
   Ziff.1.3 und Vergabeunterlage Formular ABau IV 211 EU F.
   11) Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf ein Erstangebot
   zu erteilen (s. Ziff. IV.1.5).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: keine
   Ort: Berlin
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
   Vergabestelle zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen § 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen
   und Wohnen
   Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10707
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/04/2023
References
   6. mailto:Vergabe-Hochbau@SenStadt.Berlin.de?subject=TED
   7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166058
  10. mailto:vergabe-hochbau@senstadt.berlin.de?subject=TED
  11. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
  12. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  13. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/166058
  14. https://eee.evergabe-online.de/
  15. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml
  16. http://www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau